ArchEX architecture on site NL |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
ALMERE 1976
wurde der Grundstein gelegt für die Planstadt Almere auf dem
Flevopolder. Die Trennung der Verkehrswege und die sich weitläufig
ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen verhinderten lange die
Entstehung urbaner Stadträume. Die am stärksten wachsende Stadt der
Niederlande, mit derzeit 188.000 Einwohner, wird in den nächsten Jahren
andere Städte in der Randstad überholen. So muss auch das Stadtzentrum,
1979 rasterförmig angelegt, den neuen Bedürfnissen angepasst werden.
Nach Entwürfen von OMA wird der gesamte Innenstadtbereich von einer
zweiten Ebene durchzogen und mit einer Vielzahl neuer Gebäude
nachverdichtet. Für die Realisierung wurden neben holländischen
Architekturbüros auch bekannte internationale Architekten wie
beispielsweise SANAA, Chistian de Portzamparc, Gigon Guyer und David
Chipperfield beauftragt.
Almere bietet seit seiner Gründung immer wieder auch Raum für architektonische Experimente. Die Bauaustellungen "De Fantasie" und "De Realiteit" in den achtziger Jahren hatten einen kleinen Rahmen sowie noch einen quasi-temporären Charakter. Mit der Siedlung Filmwijk wurde 1992 ein stadtnahes Gebiet mit verschiedenen Haustypen geschaffen. Anlässlich der 25 Jahr-Feier von Almere entstand 2001 in Almere Buiten eine weitere experimentelle Vinex- Wohnsiedlung, bei der den privaten Bauherren bei der Form ihres späteren Hauses - für die Niederlande nicht selbstverständlich - ein gewisses Mitspracherecht erhielten Inzwischen hat sich Almere zur "Selbstbaustadt" erklärt und ist Bewohnerpartizipation der Schwerpunkt und das Experimentierfeld bei der Entwicklung neuer Stadtgebiete. Almere Poort mit anvisierten 11.000 neuen Wohneinheiten richtet sich an unterschiedlichste Zielgruppen, erste Ergebnisse sind im Homeruskwartier zu sehen. Die Pläne für den Schaalsprong 2.0 und Noordfleugel zielen auf weiteres Wachstum, eine bessere Verknüpfung Almeres mit Amsterdam und Ütrecht und vor allem auf neue Perspektiven für potentielle Bewohner in allen Lebenslagen, mit attraktiven Angeboten für Unternehmer und Konzerne, verschiedenste Möglichkeiten für Sport und Bildung.
Themen: neue Städte, Stadterweiterungen, Bürgerbeteiligung, Stadtzentrumsentwicklung, Wohnen und Arbeiten, Stadtexperimente, Siedlungen, Typologien, Nachhaltigkeit Architektur von u.a. William Alsop, de Architecten Cie, Benthem Crouwel, David Chipperfield, Claus en Kaan, Cees Dam, DS landschapsarchitecten, Gigon Guyer, Van Greiner en Van Goor Architecten, Herman Hertzberger, Koers Zeinstra Van Gelderen, Teun Koolhaas, Mecanoo, OMA Rem Koolhaas, Christian de Portzamparc, Marlies Rohmer, Van Sambeek en van Veen, SANAA Kazuyo Sejima, UN Studio Van Berkel & Bos, Atelier Zeinstra van der Pol
|