 |
|
DAS RUHRGEBIET ist
eine der größten Industrieregionen Europas, bekannt für ihre Steinkohle
und die großmaßstäbliche Produktion von Stahl und Koks. In den 80er
Jahren war der unvermeidliche Niedergang dieser Schwerindustrie eine
Tatsache, und die meisten Berg- und Stahlarbeiter wurden arbeitslos.
Die Internationale Bauaustellung IBA Emscherpark leitete Städte
übergreifend in der ganzen Region den notwendigen Strukturwandel ein.
Neue
Betriebe aus innovativen Sektoren wurden angezogen. In der
beeindruckenden Landschaft von alten Bergwerken, Hochöfen, Koksfabriken
und Kohleminen sind mittlerweile Museen, Ausbildungs- und
Wissenschaftszentren beherbergt. Das dichte Netz von Eisenbahnen,
Straßen, Gasrohren und Transportbändern ist teilweise aufgegangen in
neuen industriellen Landschaftsparks. Der Reichtum an
Industriedenkmälern und deren großflächigen Neunutzungen sind
einzigartig in ihrem Umfang, ihrer Komplexität und Vielfalt.
Die
Zeche Zollverein ist das prominenteste Beispiel Industriearchitektur,
die vor dem Abriss bewahrt geblieben ist. Mittlerweile hat die Unesco
das Ensemble zum Denkmal erklärt. Ein neuer Masterplan für das gesamte
Gelände (OMA, Rem Koolhaas) schafft den Rahmen fär eine Vielzahl
Nutzungen, deren gemeinsamen Nenner Kultur und Design sind. Die
ebenfalls durch Rem Koolhaas entworfene Kohlenwäsche ist zentraler
Anlaufpunkt mit Besucherzentrum und Ruhrmuseum. Neben dem Designzentrum
(Norman Foster) und dem choreographischen Zentrum (umgestaltet durch
Christoph Mäckler Architekten) ist die Kokerei Zollverein mit ihrer
charakteristischen Anordung von Öfen und Schorsteinen das wohl
beeindruckendste Bauwerk. Die Schule für Design und Management
entworfen durch die japanischen Architekten SANAA besetzt als
archetypisches Gebäude prominent den Zugang zum Gelände.
Im
Duisburger Innenhafen, einem weiteren IBA-Projekt, wurden
Getreidespeicher umgenutzt zu Büros und einem Museum (Herzog & De
Meuron) und werden ergänzt durch neue Wohnbauten. In den Kohlebunkern
des Landschaftsparks Duisburg-Nord sind Gärten realisiert, während man
in den alten Hochöfen tauchen oder klettern kann.
Architektur
von u.a. Ahlbrecht & Scheidt, Heinrich Böll, Hans Krabel,
Christoph Märkler Architekten, Herzog & De Meuron, Benthem
Crouwel, OMA Rem Koolhaas, Foster and Partners, SANAA und
vielen anderen
|