 |
ST. PAULI An exponierter Stelle, hoch über
den Landungsbrücken, wurde auf dem ehemaligem Gelände der
Bavaria-Brauerei ein neues verdichtetes Stadtquartier gebaut. Im Rahmen
eines Masterplans von BRT haben verschiedene Architekten unter anderem
ein neues Hotel und zwei Bürotürme entworfen und schaffen damit eine
neue “Stadtkrone” in der Fluss-Silhouette, während neue
Genossenschaftswohnungen das Viertel auch nachts beleben. Nördlich
anschließend wurde mit dem Spielbudenplatz der zentrale Raum
der Reeperbahn als flexibel nutzbare Eventfläche neugestaltet. Sie
bildet auch den Vorplatz für die "Tanzenden Türme", die prominent den
Anfang von Hamburgs Vergnügungsmeile und deren Veränderung markieren.
Architektur von u.a. BRT, Coido, David
Chipperfield, Jörg Friedrich, Thomas Herzog, KSP Engel Zimmermann,
Steidle + Partners.
KONTORHAUSVIERTEL UND CHILEHAUS Von
Fritz Höger geplant und 1922-24
gebaut, ist das Chilehaus wohl das herausragenste historische Beispiel
der Hamburger Backsteinarchitektur. Es bildet mit anderen Kontorhäusern
im Süden der Hamburger Innenstadt ein beeindruckendes Quartier, das
geprägt ist durch die großen Gebäudeblöcke, die Anfang des zwanzigsten
Jahrhunderts die engen Gängeviertel ersetzten.
WOHNSIEDLUNGEN IM HAMBURGER NORDOSTEN In
Barmbek finden sich mit den genossenschaftlichen Siedlungen Dulsberg
und Jarrestadt die architekturhistorischen Pioniere der Hamburger
Siedlungskultur. Auf diese Schumachersche Tradition des Siedlungsbaus
aufbauend, sind vor allem im Bezirk Wandsbek, auch aufgrund der
Kriegszerstörungen, viele neue Siedlungen entstanden. Gelungene
zeitgenössische Interpretationen sind z.B. die - Wohnsiedlung
Buchenkamp, die den Genossenschaftswohnungsbau fortführt oder die
Wohnsiedlung “3 Höfe”, die kompakt um drei Wohnhöfe neue
Nachbarschaften ermöglicht. Freiwerdende ehemalige Krankenhausflächen
bilden die Grundlage für die neuen Wohnquartiere "Quartier 21" und das
"Parkquartier Friedrichsberg". Auch vorhandene Wohnsiedlungen aus der
Nachkriegszeit werden durch Sanierungen, Umbauten und Nachverdichtungen
qualitativ und räumlich wesentlich verbessert.
Architektur von u.a. APB, Blauraum, Dietz
Joppien, Fusi Ammann, Huke Schubert, Spengler Wiescholek, Springer
Architekten, Benedikt Tonon, Trojan+Trojan.
|