architecture on site

D
Hafencity Hamburg, Marco Polo Tower - BehnischHafencity Sandtorkai - ArchitekturführungenHafencity Hamburg - Spine ArchitectsHafencity, Speicherstadt - Architekturführung


Deutschland
Hamburg
> Hafencity
> Perlenkette
> IBA, Elbinsel
> Innenstadt
> Alster West
> Altona, Ottensen
> mehr
Dresden
Berlin
Ruhrgebiet

Niederlande
Amsterdam
Almere
Rotterdam
Utrecht
Ypenburg (VINEX)

Europa
Kopenhagen/ Malmö
London
Schweiz

- - - - - - - - - - - - -

Architekturführungen
Architekturreisen

ArchEX
Referenzen
Kontakt

DIE HAFENCITY ist das ambitionierteste Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. Im Süden der Speicherstadt werden 155 Hektar ehemaliges Hafengebiet einer neuer neuen Nutzung zugeführt. Nachdem das Rotterdamer Büro KCAP einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb für das Gebiet gewonnen hatte, wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt und lokalen Partnern ein Masterplan entwickelt.

Entlang des Sandtorhafens und des Dalmannkais sind mittlerweile die ersten Teilgebiete fertiggestellt. Die freistehenden Gebäude und halboffenen Baublöcke sind auf einem Flutschutzpolder situiert, die Parkplätze in der darunterliegenden Garage untergebracht. Die Kombination des beeindruckenden Ensembles der Speicherstadt mit seinen alten Lagerhäusern auf der einen Seite und den alten Häfen auf der anderen Seite des Wassers machen diesen Standort der neuen Gebäude so außergewöhnlich.

Auf dem Grasbrook haben sich verschiedene Firmen mit ihrem Hauptsitz niedergelassen (z.B. SAP, Unilever, Kühne & Nagel), eine Ganztags-Schule und ein breites Gastronomieangebot ergänzen das Nutzungsspektrum. Der durch EMBT entworfene öffentliche Raum mit Terrassen am Wasser verbreitet eine mediterrane Atmosphäre. Ein temporäres Kreuzfahrtterminal empfängt Besucher der zunehmenden Anzahl Kreuzfahrtschiffe, die Hamburg anlaufen. Der monumentale Kaispeicher A (Werner Kallmorgen) in exponierter Lage dient als Sockel für das zukünftige Aushängeschild: Die Elbphilharmonie, ein neues Konzepthaus nach Plänen von Herzog & De Meuron, zu einem beträchtligen Teil mitfinanziert durch das reiche Bürgertum der Stadt.

Die Energieversorgung des Gebietes wird durch dezentrale Wärmekraftkopplungsanlagen sowie dem Anschluss an das Hamburger Fernwärmenetz garantiert. An die neu errichteten Gebäude werden zudem hohe Ansprüche bezüglich der Energieeinsparung gestellt. Eine neue U-Bahnlinie wird für eine effiziente öffentliche Verkehrsanbindung sorgen.


Themen: 24-Stunden-Stadt, Konversion von Hafengebieten, Quartier am Wasser, Speicherstadt, Stadt-Tourismus, Uferpromenaden + Wasserplätze, Hochwasserschutz, U-Bahn, Anhandgabeverfahren, regenerative Energien.

Architekturführung Hafencity und Speicherstadt Kontakt/ Information



Architektur von u.a. APB, ASP, Böge Lindner, Bolles + Wilson, Bothe Richter Teherani, David Chipperfield, EMBT Benadetta Tabliabue, Herzog & De Meuron, Ingenhoven + Partner, Designed by Erick van Egeraat, Diets Joppien, Jan Störmer, Love Architecture, Oliver Mathez, OMA Rem Koolhaas, PFP Architekten, Spine, Stefan Behnisch, Schweger + Partner, Spengler Wiescholek, überNormalNull






© ArchEX (Impressum)
Was gibt es Neues? (Newsletter)
Language