 |
|
DEUTSCHLAND
Die Wiedervereinigung hat in Deutschland in vielen Teilen zu
einschneidenden Veränderungen geführt und Möglichkeiten für neue
Entwicklungen geschaffen. In Berlin, eine der
dynamischsten Europäischen Metropolen der letzten Jahre, ist
dieses Zusammenschmelzen von Ost und West exemplarisch in all seinen
Facetten erlebbar und findet seine Entsprechung auch in der
Architektur. Das Vakuum der ehemaligen Grenze ist mittlerweile gefüllt
mit neuen Zentrums-Funktionen, derweil andere Stadtteile ein neues
Gesicht bekommen durch Ergänzen, Renovieren und Neubauen.
Auch in anderen Teilen Deutschlands stehen bereits Gebautes auf dem
Prüfstand und werden neue Konzepte in der Stadtentwicklung und
Architektur erprobt. So haben sich im Osten Städte wie Dresden und
Leipzig ein erneutes Selbstvertrauen erarbeitet, das sich auch
widerspiegelt in der anhaltenden Metamorphose der bereits nach dem
Zweiten Weltkrieg stark veränderten Innenstädte. Im Norden definiert
Hamburg seine Position als Hafenstadt und Wirtschaftszentrum neu, indem
es freikommende Hafenflächen und innerstädtische Industriestandorte mit
Gewerbe-, Wohn- und Kulturprojekten neu besetzt.
Im Ruhrgebiet tragen die vereinten Bemühungen Früchte, eine der größten
Industrieregionen der Welt mit ihrer Schwerindustrie in ein neues und
viel diverseres Zeitalter zu führen. Alte Zechen und Stahlfabriken
beherbergen jetzt Dienstleistungsangebote, Museen sowie Konzert- und
Kongresssäle. Neue großflächige industrielle Landschaftsparks bieten
vielfätige Freizeit- und Sportangebote.
|